EUROPÄISCHE UNION – Investition in unsere Zukunft Europäischer Fond für regionale Entwicklung

Mithilfe einer großzügigen Förderung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung im Zielbereich Investitionen in Wachstum und Beschäftigung im ländlichen Bereich soll auf dem Außengelände der Windrather Talschule zum Ende des Jahres 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 eine umfangreiche Umgestaltung versiegelter Flächen zu ökologisch hochwertigen Lebensbereichen erfolgen.
Was bedeutet das ganz genau?
Das Schulgelände konnte in der jüngeren Vergangenheit durch den Erwerb der Turnhalle samt Umfeld und durch die Pacht von zwei Tennisplätzen inklusive Umfeld wesentlich erweitert werden.
So ein Schulgelände hat viele Aufgaben zu erfüllen. Täglich müssen viele Menschen darüber gehen können, Anlieferverkehr muss über das Gelände fahren können, die Feuerwehr muss bis in den letzten Winkel fahren können, Ballspiele sollen ganzjährig möglich sein und alles sollte auch noch irgendwie schön sein. Es ist leicht zu erkennen, dass bei diesem Anforderungskatalog Lebensraum für Pflanzen und Tiere nicht an vorderster Stelle stehen. Und bei der Frage was schön ist gehen die Meinungen auch auseinander. Ein Blick auf das derzeitige Schulgelände zeigt zumindest schnell auf, dass neben dem Gebäude, dem versiegelten Schulhof und dem versiegelten Tennisplatz ein geringer Anteil der Gesamtfläche irgendwie grün und ökologisch ist.
Überlegungen Teile der Gesamtfläche schöner und ökologischer zu gestalten führten zu verschiedenen Projektideen. Auf dem Schulhof soll eine größere Kletterlandschaft anstelle der vorhandenen treten. Ein Tennisplatz wurde bereits durch den Bau eines Regenrückhaltebeckens in seiner Größe eingeschränkt. Nun entstand die Idee die Restfläche dieses einen Spielfeldes in einen parkartigen Garten zu verwandeln. Der zweite Tennisplatz soll zukünftig ein Außensportfeld bleiben. Die noch vorhandenen Grünflächen des Schulgeländes könnten aufgewertet werden. Parallel zu dieser Planungsphase wurde vom Land NRW Fördermittel an Kommunen für die ökologische Aufwertung versiegelter Flächen im Projekt Grüne Infrastruktur vergeben. Hier konnte die Windrather Talschule mit ihrer Projektidee Teile des Schulhofes zu entsiegeln, einen Tennisplatz komplett zurück zu bauen und vorhandene Grünflächen ökologisch aufzuwerten die Bewilligung von Fördermitteln erreichen.
Was bedeutet ökologisch aufwerten genau? Der gepflasterte Schulhof zum Beispiel bietet für Ameisen, welche ihre Nester unterhalb der Pflasterebene anlegen, einen Lebensraum. Ernähren können sie sich dort nicht. Das gilt natürlich auch für andere Tiere. Wird das Steinpflaster nun entfernt und es werden an dieser Stelle Stauden oder Sträucher gepflanzt ist das schon mal schön, ökologisch höherwertiger. Sind diese Pflanzen der Art, dass heimische Tiere den Nektar nutzen können, die Blätter heimischen Tieren als Nahrung dienen oder als Nistplatz, ist die ökologische Aufwertung noch höher. Ist diese entsiegelte Fläche nun auch noch direkt mit anderen Flächen in Verbindung, oder sogar mit dem angrenzenden Wald und dem in der Nähe befindlichen Bach, so ist die ökologische

Aufwertung fast maximal. Sind die gepflanzten Pflanzen nun auch noch direkt oder zumindest indirekt aus der Umgebung der Maßnahme, ja dann ist das Menschen mögliche getan.
Und so soll es werden. Eine größere Fläche des Schulhofes wird entsiegelt und teilweise bepflanzt in Verbindung mit der zu erwartenden Kletterlandschaft. Anstelle des einen Tennisplatzes soll ein grünes Klassenzimmer entstehen und eine Umfangreiche Bepflanzung mit Stauden, Sträuchern und Bäumen. Das Umfeld der Turnhalle und weitere Grünflächen auf dem Schulhof werden durch Neupflanzungen von der Staude bis zum Baum grüner und schöner. Es wird auch Bereiche geben müssen, die nur für Pflanze und Tier bestimmt sein werden.
Der Umfang ist also erheblich. Ohne die Vergabe von Fördermitteln wäre somit die Maßnahme nicht oder nur im Verlauf von vielen Jahren möglich gewesen. Hierfür Danke an die Strukturen und Institutionen die dieses ermöglichen. Zu nennen ist der Regierungspräsident in Düsseldorf, die Landesregierung NRW, die deutsche Bundesregierung, die Europäische Union.

Vortrag: „Mobbing im Schulalltag“

Vortrag in der Elternschule:

Liebe Eltern und Freunde der Windrather Talschule,

wir möchten Euch herzlich zu einem Vortrag innerhalb unserer Elternschule einladen.

Am Dienstag nach Pfingsten, am 14. Juni 2022 um 19:30 im Deilbachsaal gibt es einen Vortrag zum Thema „Mobbing im Schulalltag“. Inhalte sind Kennzeichen bei Kindern und Jugendlichen sowie der Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Wie sollen wir uns als Eltern verhalten? Prävention zu Hause und in der Schule.

Die Referentin ist Bettina Böll, eine Mutter an der WTS. Sie ist 61 Jahre alt, verheiratet und Mutter von fünf Kindern im Alter von 11- 36 Jahren, davon 3 Dauerpflegekinder. Zu ihrem beruflichen Werdegang gehören Erzieherausbildung, Grundstudium der Sozialpädagogik sowie Ausbildung zur Anti- Gewalt- und Mobbingberaterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt. Sie ist seit 20 Jahren als Bildungsreferentin und Beraterin zum Thema Gewalt und Mobbing an Schulen und sozialen Einrichtungen tätig. 

Euer Elternorgan

Vielen Dank und herzliche Grüße

Dagmar

Kletterlandschaft für die Windrather Talschule

Der Neubau unserer Schule leuchtet schon jetzt verheißungsvoll und wartet darauf, dass die Werk-, Musik- und Kunstunterrichte endlich losgehen.

Unser Schulhof dagegen…..der bräuchte auch dringend einen „neuen Anstrich“.  Nachdem Matthias bei der Spendenakquise für die Neugestaltung des Schulhofes bereits überaus erfolgreich war (35.000 Euro), haben wir uns gemeinsam überlegt wie es nun weitergeht – denn der Betrag reicht noch nicht für den Klettergarten, der nach Ideen und Wünschen unserer Schülerinnen und Schüler von kukuk / freiflug entworfen wurde.

https://www.betterplace.me/kletterlandschaft-fuer-die-windrather-talschule

Das ist das Ergebnis unserer Überlegungen : eine Crowdfunding Aktion! Wir bitten Euch diesen Link vielfach zu versenden (gerne natürlich auch über die üblichen Messenger Dienste), damit der Plan von der Neugestaltung unseres Schulhofes realisiert werden kann. Im Anhang findet Ihr noch einmal den Entwurf für den Klettergarten.

Mit herzlichen Grüßen und voller Hoffnung auf Erfolg für dieses Projekt

Matthias und Ulrike

Oh wie schön ist Panama

Ende März hat die 7.Klasse das Puppenspiel „Oh wie schön ist Panama “ von Janosch vorgeführt. Das Projekt hat schon im Januar angefangen, es wurden die Puppenbühne, Bühnenbilder, Requisiten und Puppen von den Schülerinnen und Schülern gefertigt. Unterstützt wurden sie dabei von Markus, Dörthe und Andreas sowie Maren und Sebastian. Die Eltern, die Unterstufe und der Waldorfkindergarten konnten jeweils in eigenen Vorführungen das Stück genießen. Die Puppenbühne ist weiterhin in der Schule und kann von weiteren Klassen gebraucht werden. Vielen Dank für das schöne Stück. Genießt die Bilder:

Der Baukreis informiert

Der Baukreis informiert
Ansichtssache, so sieht es aus…

 

Seit Montag bringt der Baggerfahrer Mladen Stevanovic Ordnung in das Bau- feld. Die Baumreste sind schon ausgewurzelt und abtransportiert, die Baum- scheiben sind verkleinert, die großen Betonsteine und die alten Müllcontainer sind weg, die Rampe zum Tennisgelände neben der Sporthalle ist schon fast fertig und Plätze für die Schülerinnen und Schüler zum Zuschauen am Bau- zaun haben wir eingerichtet. Es geht voran. Bis zu den Sommerferien 2021 sind wir hoffentlich soweit, dass zum Schuljahresanfang Unterricht in den neuen Räumen stattfinden kann. (Ich habe dreimal auf Holz geklopft!!!)
Damit Ihr schon mal anschauen könnt, wie das neue Werkhaus aussehen soll, hier zwei Ansichten. Die eine zeigt die Ansicht vom Schulhof, die andere vom Tennisgelände aus, der künftigen Schulhofvergrößerung.
Die Holzbretter der Fassaden sollen mit den Farben, grün und rot, im Frühjahr in einer gemeinsamen Aktion der Klassen mit ihren Eltern angestrichen wer- den. Bestimmt eine super Sache, Ansichtssache eben!

Autor: Klaus Wagener (für den Baukreis), Mailadresse:
Der Baukreis besteht aus: Sigrid Heiming, Sebastiaan Bien, Matthias Braselmann, Dieter Horn, Wolf- gang Iwanowski, Frank Käufer, Ruben von Schwanenflügel, Klaus Wagener und Paul Wallraff. Er trifft sich, um über die Fortschritte beim Planen und Bauen zu beraten und die Projektleitung in wichtigen Fragen zu beraten. Bei Entscheidungsbedarf gibt es Treffen mit dem „team 51,5° architekten“.

 

Ausflug Ordensburg Vogelsang

Einen Ausflug in die Nordeifel unternahm die Oberstufe unserers Berufskollegs für Sozial- und Gesundheitswesen. Im Rahmen des Religions- und Politikunterrichtes fuhr das so genannte BK 2 mit den Lehrern Dr. Abraham Roelofsen und Daniel Bernards, natürlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zur Ordensburg Vogelsang. Das Gebäudekomplex in der Nähe der Stadt Kall diente in den 30er Jahren dem Nationalsozialismus als Schulungsort für zukünftige nationalsozialistische Führungskräfte. Heute ist der Ort unter anderem einer der politischen Bildung. So wurden unseren Schülern nicht nur die Geschichte und die Hintergründe von Vogelsang erläutert. Denn sie diskutierten mit dem Referenten Georg Toporowsky auch über die Aktiualität des damals vorherrschenden menschenverachtenden Denkens und welche Menschenhaltung man der rassisch-nationalsozialistischen entgegen stellen müsse.

Hase Hase – Klassenspiel der 10.Klasse

Familie Hase lebt einfach: Vater, Mutter, Bébert, der älteste und Hase, der jüngste Sohn, gemeinsam in einer Eineinhalbzimmerwohnung. Mama Hase kocht und kauft ein, Papa Hase wird bald in Rente gehen. Bébert studiert, Hase träumt. Das traute Leben ist nur scheinbar ruhig. Bald wird klar: da köchelt so Einiges unter der Oberfläche.
Stück für Stück kommen die erwachsenen Kinder wieder zurück und schlüpfen unter im Hasenhaus. Es wird eng, es wird wild, es werden viele Schlafplätze benötigt. Und es wird alles geteilt: die kargen Mahlzeiten wie die Wendungen des Lebens.
Eine heiter –ernste Komödie von Colline Serrau, Dauer ca. 2 Std. mit Pause.
Das Stück ist erst geeignet für Menschen ab 7.Klasse.
Am Ausgang wird um Spenden gebeten.

Schüleraufführungen am Mittwoch 18. und Donnerstag 19.Dezember um 10:30 Uhr
Aufführungen am Donnerstag 19.Dez. um 18:30 Uhr, am Freitag 20.Dez um 17 Uhr.

1 2 3 4