Wir haben es geschafft! – Genauer: Ihr habt es geschafft, unsere Schule auf den 28. Platz zu hieven. Am Mittwoch, vorletzer Tag der Wahl, haben wir 30 Plätze aufgeholt. Insgesamt haben mehr als 800 Menschen für uns gestimmt (x 3 Stimmen = genau 2.419 Stimmen haben wir erhalten). Nun freuen wir uns über 1.500 Euro Zuschuss von der Sparda-Bank. Eine Superaktion von Euch für uns. Besonders auch von den unermüdlichen AnimateurInnen unserer Schule. Allen vielen, vielen Dank.
Übrigens: Insgesamt haben wir soviele Spenden erhalten, dass die Fahrt je Kind um mehr als 30 Euro günstiger wird. Großartig!!
In den letzten Tagen habt Ihr außerdem 775 Menschen animiert, unseren Facebook-Auftritt anzuschauen und wir haben dort inzwischen mehr als 200 Likes! Auch dafür – Dankeschön!
Die sechste Ausgabe unserer SpardaSpendenWahl gestalten wir bunt! Unter dem Motto „Wir lassen der Kreativität freien Lauf!“ können Schulen Projekte präsentieren, bei denen die Schülerinnen und Schüler der eigenen Neugierde nachgehen, schöpferisch tätig werden, Talente entdecken, Kreativität frei und spielerisch ausleben.
Kunstprojekte, wissenschaftliche Experimente, Musik, Tanz oder eine Verschönerung der eigenen Schule: Wir freuen uns, die gesamte Bandbreite an fantasiereichem Engagement an den Schulen zu präsentieren und 150 Projekte von Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West mit insgesamt 300.000 Euro zu unterstützen.
WER KANN TEILNEHMEN?
Grund- und weiterführende Schulen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren außerunterrichtlichen Kreativprojekten zu präsentieren. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen mit einem im Sinne des § 52 der Abgabeordnung als gemeinnützig anerkannten Schulförderverein aus dem Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West (s. Karte), die über einen aktuellen Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid verfügen und eine Zuwendungsbestätigung ausstellen dürfen. Jede Schule kann nur mit einem Projekt teilnehmen.
Vom 20. Februar bis einschließlich 3. Mai 2018 können sich Schulfördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West online um eine Förderung bewerben.
ABSTIMMUNG IN DREI GRÖSSENKATEGORIEN
Ab dem 18. April 2018 dürfen Sie wieder entscheiden, welche Projekte wir fördern. Die Bewerber teilen wir in drei separate Abstimmungslisten für kleine, mittelgroße und große Schulen und fördern die ersten 50 Schulen in jeder Kategorie mit 100.000 Euro. Die Schülerzahl ist hierbei das entscheidende Kriterium. Schulen mit weniger als 250 Schülern treten in der Kategorie „kleine Schulen“ gegeneinander an. Schulen mit 250 bis 750 Schülern gruppieren sich als „mittelgroße Schulen“ und Schulen mit mehr als 750 Schülern laufen gemeinsam als „große Schulen“ auf.
SIE ENTSCHEIDEN ÜBER DIE VERGABE VON INSGESAMT 300.000 EURO
In jeder der drei Größenkategorien werden 100.000 Euro an Spenden über unseren Gewinnsparverein vergeben.
SO FUNKTIONIERT DIE ABSTIMMUNG
Vom 18. April ab 8 Uhr bis 17. Mai 2018 um 18 Uhr kann jeder kostenlos mitentscheiden, welche Projekte gefördert werden. Es wird online mittels einer SMS-Verifizierung abgestimmt. Zur Teilnahme an der Abstimmung gibt der Nutzer auf dem Profil einer Schule seine Mobilfunknummer ein. An diese wird eine SMS mit drei Abstimmcodes versendet, jeder Teilnehmer besitzt also drei Stimmen.
Die Abstimmcodes sind nach Versand der SMS für 48 Stunden gültig. Diese können beliebig auf die teilnehmenden Schulen verteilt oder alle drei für eine Schule eingegeben werden. Nur deutsche Mobilfunknummern können teilnehmen. Der SMS-Empfang innerhalb der EU ist kostenlos, es entstehen durch die Abstimmung keine Kosten. Die Mobilfunknummern dienen ausschließlich der Abstimmung, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach komplett gelöscht.
BEI DIESEM SCHULPROJEKT WERDEN UNSERE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KREATIV:
Geplant ist eine Schulfahrt mit allen Klassen unserer Schule – ca. in das Hüttendorf in Manderscheid in der Vukaneifel vom 09.07. bis zum 11.07.2018.
Dort soll ein großes, über die gesamte Zeit angelegtes Geländespiel mit klassenübergreifenden Teams stattfinden. Das Spiel ist so angelegt, dass die „Teams“, die aus SchülerInnen von der 1. bis zur 11. Klasse gebildet werden, verschiedene Aufgaben lösen müssen und u.a. für ihr Team eine originelle Kostümierung kreieren müssen, eine originelle Idee entwickeln müssen als Erkennungsmerkmal (z.B. ein eigenes Lied, eine eigene Melodie, eine eigene grafische bzw. malerische Darstellung)…
Darüber hinaus soll viel gesungen, am Lagerfeuer gesessen und das Leben in der Schulgemeinschaft gepflegt werden. Im Rahmen der gesamten Schulfahrt sind unsere Schülerinnen und Schüler also entdeckerisch und kreativ unterwegs – einmal ganz abseits der bekannten Schulpfade!
MIT DEN SPENDEN MÖCHTEN WIR IM RAHMEN DES PROJEKTS FOLGENDES UMSETZEN:
Wir möchten gern in Bezug auf die Kosten für diejenigen Familien, die mehrere Kinder in unsere Schule schicken, eine Ermäßigung möglich machen.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro TeilnehmerIn belaufen sich auf 45,- € pro Kopf.
Das Medienprojekt Wuppertal hat die vergangene 11. Klasse unserer Schule über ein Jahr immer wieder besucht, gefilmt und mit ihnen gearbeitet. Entstanden ist eine dokumentarische Darstellung davon, wie wir in unserer Schule mit dem Thema der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen umgehen.
Der Film feierte im Oktober im Cinemax Essen seine Premiere und wurde sehr positiv und wohlwollend aufgenommen. Oben ist der Trailer zu sehen. Das Medienprojekt Wuppertal schreibt zu diesem Film:
Millionen Kinder und Jugendliche fliehen weltweit vor Gewalt, Hunger und Perspektivlosigkeit. Wer in Deutschland ankommt, hat das Recht auf Bildung. Der Schulbesuch bedeutet für die jungen MigrantInnen das »Ticket in die Zukunft«.
Der Film zeigt die zwei verschiedenen Integrationsmodelle: Das Prinzip der Seiteneinsteigerklasse, in der zunächst Zuwandererkinder unter sich Deutsch lernen, um anschließend mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen in die Regelklassen zu wechseln, und das Prinzip des direkten Einstiegs in die »normale Klasse«.
In der Freien Waldorfschule in Velbert hat die 11. Klasse vor anderthalb Jahren sechs neue Schüler aus Syrien, Afghanistan und Nigeria aufgenommen. Viele von ihnen fallen durch eine hohe Motivation beim Lernen auf, einige wollen schon bald den Schulabschluss erreichen. Allerdings spricht niemand von ihnen bei der Ankunft Deutsch und manche sind noch nicht alphabetisiert. Das stellt LehrerInnen und MitschülerInnen vor neue Herausforderungen.
In der Internationalen Klasse der Gesamtschule Else Lasker-Schüler in Wuppertal lernen geflüchtete Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren zunächst in einer Art »Schonraum«. Manche von ihnen sind offensichtlich traumatisiert und sehr still. Andere beteiligen sich stärker am Unterricht, helfen den Neuen und wechseln bald in die gemischte Regelklasse.
Der Dokumentarfilm begleitet SchülerInnen und LehrerInnen und zeigt auf, wie Integration in der Schule gelingen kann. Der Film ermutigt Lehrkräfte, Schulbehörden, Eltern oder SchülerInnen, die sich mit der neuen Situation im Klassenzimmer überfordert fühlen.