Tag der offenen Tür 2025
Tag der offenen Tür
Samstag,
28. Juni
11 – 17 Uhr
Panner Straße 24
Velbert-Langenberg
Am Samstag 28. Juni in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr lädt die Windrather Talschule zum „Tag der offenen Tür“ in der Panner Str. 24 in Velbert-Langenberg ein. Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck über das Leben und Lernen unserer inklusiv arbeitenden Schule und über unser Berufskolleg für Sozial- und Gesundheitswesen zu verschaffen.
Es gibt für Groß und Klein wieder tolle handwerkliche Mitmach-Angebote, wie Schmieden und Kupfertreiben, Batiken, Seilern, Seifen- und Salbenherstellung, es gibt ein Kräuterzelt, eine Holz- und eine Fahrradwerkstatt u.v.m.. Zur Verköstigung lockt ein vielfältiges kulinarisches Angebot.
Die Schüler*innen präsentieren an diesem Tag Projekte und Werkstücke aus ihrer „Handwerkerwoche“, in der der reguläre Unterricht aufgelöst wird und künstlerische sowie handwerkliche Projekte klassenübergreifend erprobt werden.
Anmeldephase zum Berufskolleg
Das Berufskolleg der Windrather Talschule nimmt noch Schüler/innen für das kommende Schuljahr auf. Im Bildungsgang Sozial- und Gesundheitswesen kann in zwei Jahren die Allgemeine Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung für die Aufnahme ist der mittlere Schulabschluss.
Der Bildungsgang der Windrather Talschule verbindet waldorfpädagogische Elemente wie dem Klassenspiel mit einer berufspädagogischen Grundbildung und einem hochwertigen Schulabschluss. Einen Schwerpunkt in der Unterstufe setzt ein Jahrespraktikum im Sozial- und Gesundheitswesen, das von der Schule und ihren Lehrkräften eng begleitet wird. Eine Frist bei der Aufnahme gibt es nicht – auch die gymnasiale Qualifikation ist nicht vonnöten.
Hier geht’s zum Anmeldeformular
Schulleitungsfindung am 22.02. 2025
Infoabend zum Tal- und Berufskolleg
Neue Kletterlandschaft 2024
Talkolleg – MACH HIER DEINEN ABSCHLUSS!
Das Windrather Talkolleg ist die inklusive Oberstufe für die Windrather Talschule
einschließlich Abitur und Berufskolleg. Charakteristika und Besonderheiten des
Talkollegs sind:
- Kleine Lerngruppen, insbesondere in der Prüfungsvorbereitung
- Enge, individuelle Betreuung durch Mentoren (Lehrkräfte der Oberstufe)
- Selbst gewählte Expeditionen und Projekte in der 12. Klasse
- Expeditionen und Praktika nach Absprache auch im Ausland möglich
- Herausfinden eines individuellen Lernweges, der zur persönlichen Reife führt
- Klassenspiel, Portfolios und Abschlusspräsentationen als „Höhepunkte“
ÖKOLOGISCHE UMGESTALTUNG DES SCHULHOFES
Sparda-Spendenwahl 2023
In der Abstimmung zählt jede Stimme.
Vom 25. April um 9 Uhr bis zum 23. Mai 2023 um 16 Uhr können alle kostenlos online via SMS-Codeverfahren mit abstimmen, welche 200 Schulprojekte die Förderpreise zwischen 1.000 und 6.000 Euro erhalten. Zur Stimmabgabe wird einfach auf spardaspendenwahl.de/code-anfordern eine deutsche Handynummer eingegeben. An diese wird eine SMS mit einem Abstimmcode versendet, der einer Stimme entspricht. Dieser Code ist für 48 Stunden gültig und wird auf der Profilseite Ihrer Schule eingelöst.Der SMS-Empfang innerhalb der EU ist kostenlos, es entstehen durch die Abstimmung keinerlei Kosten. Die Mobilfunknummern dienen ausschließlich der Abstimmung, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach vollständig gelöscht.
https://spardaspendenwahl.de/projekte/645259c63a5095e5a0f23e50
So stärken wir unsere Schulgemeinschaft:
Die Windrather Talschule plant eine Kletterlandschaft auf dem Schulhof. Dazu hat sie die Firma kukuk/freiflug, Stuttgart gebeten, einen Entwurf zu machen. Es soll ein „kolossales Kletterdach mit einem Lümmelnetz, ein Hangelwald und ein Ballancier- und Kletterweg“ entstehen. Dazu haben wir Spenden von Eltern, LehrerInnen, Freunden der Schule und Stiftungen erbeten. Insgesamt sind 80.800.– € zusammengekommen. Für die Erd- Fundament- und Fallschutzarbeiten fehlen uns noch ca. 5.000.– €; wir hoffen, dass wir durch die Sparda Spendenwahl einen Teil davon bekommen können.
Ost-ErFAHRung – Vortrag von Nicola Haardt
Am Mittwoch, den 23.11.2022 wird Nicola Haardt ihren Vortrag um 19:00 Uhr im Speisesaal der Windrather Talschule halten. Alle sind willkommen! Nicola Haardt brach 2005 mit dem Fahrrad in Bochum auf, um zum Baikalsee in Sibirien zu fahren; ein lang ersehnter Traum. Nach etwa 10.000 geradelten Kilometern kommt sie am Baikalsee an. Dort entschließt sie sich den Winter inSibirien zu verbringen und anschließend mit dem Fahrrad über Zentralasien zurück nach Deutschland zu fahren, wo sie nach anderthalb Jahren wieder ankommt. Dabei durchreiste sie unter anderem Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan und die Ukraine. Die Begegnungen mit Menschen und die Erfahrungen in den Ländern hat sie als ein „großes Geschenk“ empfunden.
https://osterfahrung.de/index.html