
Berufliche Bildung bis zur Fachhochschulreife
Mit dem Berufskolleg für Sozial- und Gesundheitswesen bietet die Windrather Talschule allen interessierten Schülern einen ganzheitlichen Bildungsgang, an dessen Ende die Fachhochschulreife (FHR) steht.
Das Berufskolleg verbindet Praktika mit berufsbezogenen Inhalten und dem allgemeinbildenden Unterricht. Das Zusammenspiel von Lernen und Erfahrung ist das Wesen eines Berufskollegs. In der freien Waldorfschule hat dies von jeher eine besondere Tradition.
Auf dem Weg zum Studium im sozialen Bereich oder im Gesundheitswesen werdet Ihr ganzheitlich gefordert:
intellektuell-kognitiv,
künstlerisch-kreativ und
handwerklich-praktisch
Charakteristika und Besonderheiten sind:
-
Kleine Lerngruppen, insbesondere in der Prüfungsvorbereitung
-
Enge, individuelle Betreuung durch Mentoren (Lehrkräfte der Oberstufe)
-
Selbst gewählte Expeditionen und Projekte in der 12. Klasse
-
Expeditionen und Praktika nach Absprache auch im Ausland möglich
-
Herausfinden eines individuellen Lernweges, der zur persönlichen Reife führt
-
Klassenspiel, Portfolios und Abschlusspräsentationen als „Höhepunkte“
Das 1. Jahr
Es besteht zu zwei Dritteln aus Fachpraktika im Sozial- und Gesundheitsbereich. Sie beginnen in der Regel am 1. August und finden blockweise statt. Etwa ein Drittel ist Unterricht.
Das 2. Jahr
Vollzeitschule mit den klassischen und vielen außergewöhnlichen Lerninhalten. Mindestens 34 Wochenstunden in berufsbezogenen, berufsübergreifenden und Differenzierungsfächern. Während dieser Zeit dokumentiert Ihr Eure Erfahrungen und Fähigkeiten in Portfolios. So lernt Ihr, Eure Kompetenzen einzuschätzen und entwickelt eine individuelle Lernstrategie.
Voraussetzungen für die Aufnahme ist die Fachoberschulreife (abgeschlossene 10. Klasse). Falls Ihr bei der Suche nach einem Praktikum Hilfe braucht, wendet Euch bitte rechtzeitig an uns.
Die Fächer
Im berufsbezogenen Bereich:
-
Erziehungswissenschaften
-
Gesundheitswissenschaften
-
Psychologie
-
Pädagogik
-
Mathematik
-
Englisch
-
Informatik
-
Wirtschaftslehre
-
Musikpädagogik
Im berufsübergreifenden Bereich:
-
Deutsch/Kommunikaton
-
Religion
-
Sport und Gesundheitsförderung
-
Politik und Gesellschaftslehre
Möglichkeiten im Differenzierungsbereich:
-
Musik
-
Kunst
-
Recht
-
Schauspiel
Der Abschluss
Am Ende des Berufskollegs steht die Erlangung der Fachhochschulreife (FHR). Er berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule und eröffnet den Zugang zu Bachelor-Studiengängen an Gesamthochschulen.
Kontakt
Weitere Informationen sowie Termine für ein Aufnahmegespräch bekommt Ihr im Büro der Windrather Talschule.
Das Anmeldeformular könnt Ihr ebenfalls im Schulbüro abholen oder per E-Mail anfordern.
Berufskolleg an der Windrather Talschule
Panner Straße 24
42555 Velbert
Tel. 02052/9264-0